- Bauherrschaft SBB AG
-
Leistungen
Phase 31 – 53
Gesamtleitung, Projektierung Kunstbauten und Tiefbau, Bauphasenplanung - Bearbeitung 2023 - 2030
- Baukosten CHF 40 Mio.
- Kenndaten Ausbau Kreuzungsstation Leuggelbach, Sanierung Brücken Rüti und Diesbach, Neubau BTG inkl. Stw.-Ersatz
Mit dem Angebotskonzept STEP AS35 ändert sich die Fahrplanstruktur im Glarnerland, insbesondere auf dem Abschnitt Schwanden – Linthal. Um das geplante Konzept erfolgreich umsetzen zu können, sind verschiedene Infrastrukturmassnahmen auf der Linie 736 erforderlich.
Das Projekt umfasst folgende Kernmassnahmen:
- Neubau der Kreuzungsstation Leuggelbach
- Zugfolgezeitverkürzung zwischen Luchsingen-Hätzingen und Linthal
- Stellwerkersatz in Luchsingen-Hätzingen
- Sanierung der Linthbrücken in Rüti und Diesbach
Ein zentrales Element bei der Realisierung des Projekts ist die Anwendung der BIM-Methode (Building Information Modeling) nach den Standards von BIM@SBB. Dabei werden Bestandsmodelle und Projektmodelle in digitaler Form erstellt. Dies ermöglicht eine präzise Planung und unterstützt die Umsetzung mit einer hohen Datenqualität.
Alle Projektbeteiligten greifen auf die zentralisierte CDE-Plattform (Common Data Environment) Autodesk Construction Cloud (ACC) zu, was eine nahtlose Zusammenarbeit und Koordination sicherstellt.
Durch die modellbasierte Planung können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden.
BIM@SBB ist Teil der Digitalisierungsstrategie der SBB und setzt Standards für eine zukunftsgerichtete, modellbasierte Projektplanung und -abwicklung. Es wird angestrebt, die gesamte Lebensdauer der Infrastruktur – von der Planung über den Bau bis zum Betrieb – digital zu begleiten und zu optimieren.