- Bauherrschaft Tiefbauamt Kanton Zürich
- Planungsteam dsp Ingenieure + Planer AG / Balz Amrein/Architektur/Brückenbau (Architekt)
- Leistungen Projektwettbewerb 1. Rang, Phasen 31 - 53
- Bearbeitung 2015 - 2018
- Baukosten ca. CHF 15 Mio. (inkl. Strassenanteil/Damm)
- Kenndaten Systemlänge (schiefe Spannweite) 51 m
Mit der ab 2018 geplanten Realisierung der Limmattalbahn soll der regionale und lokale Durchgangsverkehr in Ost-West-Richtung zwischen Schlieren und Dietikon künftig von der Zürcher- und Badenerstrasse auf die Bern- und Überlandstrasse verlagert werden. Hierzu müssen sowohl die Kreuzung Schönenwerd, als auch die Brücke über die Bahngleise (Unterführung SBB Schönenwerd) ausgebaut werden. Die Bernstrasse überquert die vier SBB-Gleise der Linie Zürich-Bern schiefwinklig mit einem Winkel von ca. 30º.
Das Neubauprojekt nimmt stark Bezug auf die sehr einschneidenden Randbedingungen des Bahnbetriebes. So wurde ein Konzept ausgearbeitet, bei welchem der Eingriff in den Bahnbetrieb (Intervalle, Arbeiten im Gleisfeld) möglichst minimiert wird und gleichzeitig der Unterbruch der Bernstrasse so kurz wie möglich gehalten wird.
Im Bahnbereich wird eine Stahl-Beton-Verbund-konstruktion eingesetzt. Vier Stahlkasten aus wetterfestem Stahl stellen die Haupttragelemente dar. Die da-rüber liegende Fahrbahnplatte, welche mit den Stahlträgern im Verbund wirkt, besteht aus Fertigbetonteilen, welche als verlorene Schalung eingesetzt und mit einer Ortsbetonschicht ergänzt werden. Die Randzone im Bereich über dem Geh- und Radweg wird in Spannbeton ausgebildet und mit der Verbundkonstruktion und der Widerlagerwand zu einem Rahmen verbunden.
Der Abbruch der bestehenden Brücke (Stahlträgerrost) sowie das Einheben der neuen Brückenträger erfolgen mittels grosser Raupenkräne während einer Totalsperre der Bahnanlage.